
Flower Power - einrichten wie in den wilden 1970er
Das ganze Gegenteil zum eben genannten, kühlen Bauhaus-Wohnstil ist der Einrichtungstrend Flower Power. Getreu dem Motto, bunter, schriller und verrückter geht immer! Hier erleben Farben, Blumen und Plüsch einen regelrechten Rausch. Back to the 1970er! Das waren verrückte und außergewöhnliche Zeiten. Jahren der weiblichen Revolution und die Zeit der Friedensbewegungen. Das Motto Peace stand über allen Dingen und das internationale Zeichen für Frieden wurde zum Symbol einer ganzen Generation. Inzwischen sind die Kinder der 1970er selbst Eltern und deren Nachwuchs erlebt nun die Renaissance dieses verrückten Wohnstils. Da kommt es durchaus schon mal vor, dass der eine oder andere neckische Kommentar kommt. "Das hatten wir alles schon mal." Das dürfte zum Dauerbrenner werden. Vor allem dann, wenn der Nachwuchs sein Geld für Möbel ausgibt, die im besten Fall in einer ähnlichen Form noch im Schuppen oder der Garage untergebracht sind.
Letztendlich ist Flower Power nichts anderes als ein Lebensgefühl und diese unbekümmerte Freude, die damals vorherrschte kehrt in einigen Haushalten zurück. Man muss es schließlich nicht übertreiben. Wer sich im Flower Power Design einrichten möchte, hat viele Möglichkeiten. Es müssen nicht alle Zimmer mit Blümchentapeten versehen werden und auch die schrillen Farben können auf bestimmte Bereiche reduziert werden. So könnte man beispielsweise eine Wand in allen erdenklichen Farben, Mustern und Formen gestalten. Wer so gar keine Ideen hat, kann sich an den Filmen von Austin Powers orientieren. Hier lebt Flower Power in seiner schrillsten Form auf. Eine denkbar schrille, aber wirklich gute Quelle, wenn es um die Einrichtung im Stil der wilden 1970er geht. Ein Versuch ist es wert und selbst wenn der Film nicht dazu ausreicht, sich neue Möbel zu kaufen. Lachanfälle sind garantiert und das ist auch schon mal etwas wert.
Oftmals ist es eine Kombination, die am Ende zu einem wirklich coolen Ambiente führt. Wer es nicht maßlos übertreibt, sondern es im Rahmen hält, kann durchaus aus seinen eigenen vier Wänden etwas ganz Besonderes erschaffen. Ein wenig Mut erfordert es allerdings schon und man muss eine gewisse Affinität zu den 1970er haben. Sei es vom Gedankengut, der Musik oder der Modewelt her. Ganz ohne Leidenschaft lässt sich sonst dieser Stil nur schwer verwirklichen.


